Von Seiten der Sängerin und Songwriterin Julia Neigel und des Gründers und Intendanten der Jazztage Dresden, Kilian Forster, werden im Gespräch mit Julia Szarvasy ausführlich die drastischen Abläufe der bisherige „Corona“-Krise deutlich, die Kulturschaffende wirtschaftlich so sehr gefährdet wie wenige andere.
Dieses Blog muss historisch begonnen werden – mit dem corpus delicti, der Tatwaffe, um die es hier vordringlich geht: der Gitarre.
Guitarra latina (links) und Guitarra morisca (rechts), 13. Jahrhundert
Gezupft und geschlagen, akustisch oder elektrifiziert – Gitarren sind so gegenwärtig wie nie zuvor. Was heute populäre Musik ist, bedient sich fast immer des Instrumentes.
Dieses Blog präsentiert einerseits das Schaffen eines der geschichtsbewusstesten und zugleich kritischsten Neo-Gitarristen, Konrad Grübelbach.
Aber warum immer alles selber machen, wenn das Gute liegt so nah? – Die Geschichte der Gitarrenmusik ist enorm reich, enorm lebendig. Hier soll aus diesem Vollen geschöpft werden – mit Musikbeispielen, Raritäten, Kuriositäten und Spezialitäten.